Willkommen bei FernMelder, das Meldesystem für den Schützenkreis Zollernalb und Neckar-Zollern!
Dieses System ist bundesweit einzigartig und noch sehr neu, daher bitte ich um Nachsicht, falls sich - trotz vieler Testläufe - noch Fehler im Programm eingeschlichen haben.
Im Folgenden finden sich einige Hinweise und Erklärungen zur Benutzung des Programms.
Problem-Hotline: 0173/2632840
FernMelder ist Grunde ein Fernsteuerungsprogramm für mehrere Windows-PCs, die ans Internet angeschlossen sind. Was man innerhalb des Fensters sieht hat daher von vorneherein nichts mit dem eigenen Computer zu tun; das fällt vor allem auf, wenn man Windows Vista oder Windows 7 benutzt, da dort die Fenster völlig anders aussehen.
Nach der Anmeldung am System sollte in der Mitte der Ansicht ein kleines Fenster mit der Aufschrift "Meldesystem bereit" und der Schaltfläche "Start" erscheinen. Wenn kein Fenster erscheint, so ist vermutlich JavaScript deaktiviert; dies muss zum Betrieb von FernMelder aktiviert sein. Erscheint nur ein Fenster mit der Aufschrift "Keine Verbindung", dann befindet sich das System zur Zeit in Wartung und wird erst später wieder verfügbar sein.
Mit dem Klick auf "Start" wird vom System eine freie Meldestation von zur Zeit 3 aktiven Stationen ausgewählt und alle Daten vom Zentralrechner übertragen. Ist keine Meldestation mehr frei, wird dies durch eine Meldung verkündet. Ansonsten kann man innerhalb von ein paar Sekunden die Oberfläche der zugeteilten Station sehen, ggf. dauert es etwas länger, bis sich das Bild aufgebaut hat. Wenn die Fläche auch nach längerer Zeit weiß bleibt, dann ist Ihr Browser eventuell nicht geeignet. Versuchen Sie Firefox oder Chrome.
Tipp: Je nach Bildschirmauflösung sind eventuell nicht alle Teile der FernMelder-Oberfläche sichtbar. Alle gängigen Webbrowser verfügen jedoch über eine Vollbild-Funktion, die dafür Abhilfe schaffen kann. In den meißten Fällen kann man sie im Menü unter "Ansicht" oder durch drücken der Taste F11 ein- und ausschalten.
Dies wird vom Kreissportleiter vorgenommen; Sie müssen nichts tun. Sollte dennoch ein mal das Programm leer erscheinen, kontaktieren Sie bitte entsprechend den Kreissportleiter.
Der ferngesteuerte Melde-PC kann aus technischen Gründen keine direkte Verbindung zu einem an den eigenen Rechner angeschlossenen Drucker herstellen. Stattdessen ist ein spezieller PDF-Drucker (FreePDF) auf dem System installiert, der die gedruckten Dokumente automatisch online stellt.
Gedruckt wird innerhalb des Meldeprogramms wie gewohnt, als Drucker steht nur der PDF-Drucker zur Auswahl. Nach dem Bestätigen des Drucken-Dialogs wird die PDF-Datei erstellt und erscheint anschließend in der weißen Liste rechts vom Programm. Dort kann sie mit einem Rechtsklick und "Ziel speichern unter..." (je nach Webbrowser auch "Link speichern unter...") heruntergeladen und dann z.B. ausgedruckt oder versendet werden.
Wenn sich das Programm beendet (z.B. nach dem Einlesen der Startdaten) oder wenn das Programm vom Anwender geschlossen wird, erscheint eine Meldung vom System, ob man mit dem Melden fertig sei. Mit Klick auf "Nein" wird das Programm wieder gestartet. Mit Klick auf "Ja" wird die Sitzung geschlossen und alle Daten werden zum Zentralrechner kopiert. Danach kann man sich abmelden, oder mit Klick auf "Start" eine neue Sitzung beginnen.
Wenn das Browserfenster versehentlich geschlossen wird kann die Sitzung innerhalb von 15 Minuten wiederaufgenommen werden. Dazu den Browser wieder starten und die Adresse von FernMelder eingeben bzw. auf der skzak-Seite den Link anklicken. Nach dem Klick auf "Start" wird eine Warnmeldung angezeigt, die mit OK bestätigt werden muss. Danach läuft die Sitzung an der Stelle weiter, an der man das Fenster geschlossen hatte.
Die Sitzung wird nach 15 Minuten automatisch beendet, wenn in dieser Zeit nicht mit dem Programm gearbeitet wird. Diese Beschränkung wurde vor allem deshalb angebracht, damit das System bei nicht ordnungsgemäßer Abmeldung etc. weiterlaufen kann. 90 Sekunden vor der Zeit wird ein Warnhinweis eingeblendet. Danach versucht das System das Programm normal zu beenden und die Daten zurück auf den Zentralrechner zu kopieren. Dies kann aber unter seltenen Umständen auch fehlschlagen; ein korrektes Beenden des Programms wird daher empfohlen.
Die Nutzung des Meldeprogramms soll selbstvertändlich in einem angemessenen Rahmen erfolgen. Bedenke: Es müssen nicht unbedingt alle Meldungen während einer Sitzung durchgeführt werden. Wenn das Programm beendet wird, so ist beim nächsten Start wieder alles so, wie man es zuvor verlassen hat.
Die ferngesteuerten Melde-PCs von FernMelder sind sogenannte "Virtuelle Maschinen", d.h. keine realen Geräte. Alles wird in Wirklichkeit auf nur einem Rechner, meinem gemieteten Server, der in Falkenstein/Vogtl. bei Chemnitz steht, ausgeführt.
Im Unterschied zur normalen Windows-Oberfläche ist mein System zudem so eingerichtet, dass ausschließlich das Meldeprogramm darauf läuft. Die Task-Leiste, der Task-Manager sowie andere Möglichkeiten am System etwas zu ändern sind deaktiviert, damit jegliche Manipulation außgeschlossen und ein einwandfreier Betrieb gewährleistet werden kann.
Für die Funktionalität des Programmes des württembergischen Schützenverbandes kann ich keine Haftung übernehmen. Die installierte Version ist 3.1.5.1.
Nach Aufforderung von der Problem-Hotline kann zur schnellen Hilfe TeamViewer QuickSupport heruntergeladen werden.